Jubiläums-News

Ausgabe 1 – 26. November 2022

Aktuelles zum 70. Jubiläum der EFG Kevelaer am 26. August 2023

Countdown
Noch 273 Tage bis zur Jubiläumsfeier

Vorbereitungs-Barometer

 Vorbereitungsbarometer zu News1

Wo kann ich denn mitarbeiten?

Du weißt am besten, was du gerne machst, was dir liegt, und was nicht. Bei deiner Mitarbeit fürs  Jubiläum ist sicher das richtige für dich dabei.

Wenn du gerne auf Leute zugehst, die du noch nicht kennst, wenn du offen bist für Kontakte und keine Berührungsängste hast, und gerne Gastgeber bist, könnte das Team Ordner/Empfang für dich das richtige sein. Hier kannst du unsere Gäste begrüßen, Ansprechperson sein und Fragen beantworten. Wenn du hier mitmachen möchtest, spreche einfach Daniel Hahnen an.

Die Bühne macht dir Spaß. Du entwickelst gerne Programme. Du machst selbst Musik, oder kennst Musiker. Du hast keine Angst vor dem Mikrofon und kannst auch ganz gut was sagen. Du hast kreative Ideen, die gut umgesetzt werden können. Wenn da was für dich zutrifft, bist du im Programmteam herzlich willkommen. Sage es David Burau, wenn du hierbei mitmachen möchtest.

Essen und Trinken halten Leib und Seele zusammen. Das Wichtigste an einer Feier ist gemeinsam am Tisch zu sein. Wenn Ideen gesucht werden, wenn es um Speisen und Getränke geht, musst du nicht lange nachdenken, weil du dich damit auskennst. Andere zu bewirten, macht dir richtig Freude. Dann bist du hier richtig, im Küchenteam. Sage doch einfach Galina Ludewig Bescheid, wenn du mitmachen möchtest.

Du findest die richtigen Worte und kannst gut und gerne Briefe schreiben. Du kennst dich am PC aus. Du hast Ideen zur Gestaltung von Flyern und Einladungen. Spreche Elke Klein an, wenn du bei der Öffentlichkeitsarbeit mitmachen möchtest.

Zu einem Fest gehört die richtige Vorbereitung. Was nützt es, wenn Menschen kommen, und sie finden keinen Sitzplatz? Du kannst anpacken, aber dir vorher auch Gedanken machen, wie das Aufstellen von Sitzgelegenheiten und Tischen, sinnvoll gemacht wird. Auch die Bühne muss sicher und standfest sein und genügen Platz für die Akteure bieten. Du kennst dich mit Tontechnik aus. Also, es geht um die Herstellung der technischen Rahmenbedingungen. Wenn das dein Ding ist, sage es Hermann Ludewig.

Du hast kreative Ideen für ein Kinderprogramm, hast einen guten Draht zu Kindern. Dein Herz schlägt höher, wenn Kinder um dich sind, dann sei dabei und sage es Anneke Meredig.

Erstes Teamleiter-Treffen am 25. November 2022

Am Freitag war das erste Treffen der Teamleitungen. Für die Arbeitsteams braucht es ein bis zwei KoordinatorInnen, die sich zunächst über den Inhalt der Arbeit, die Anzahl von Mitarbeitenden und den Zeitplan Gedanken machen. Dieses Treffen am Freitag diente dazu, den Umfang der Aufgabe kennenzulernen. Im Einzelnen haben sich bereiterklärt diese Aufgabe zu übernehmen: Anneke Meredig für das Kinderprogramm, Elke Klein für die Öffentlichkeitsarbeit und Gesamtorganisation, Galina Ludewig für das Küchenteam, Petra Sies für ein Angebot des Juca, Daniel Hahnen für das Begrüßungsteam, David Burau für das Bühnenprogramm, Hermann Ludewig für die technischen Rahmenbedingungen, Andreas Nitsch für die Gesamtorganisation und den Dokumentarfilm. In den nächsten Tagen werden die KoordinatorInnen auf euch zukommen, und fragen, ob ihr im Team mitmachen möchtet. Ihr könnt euch auch selbst melden, bevor ihr angesprochen werdet. Die Teams werden somit durch euch erweitert. Die KoordinatorInnen können natürlich nicht alles selbst machen.

Wo kann ich mich melden?

Jubilaeum [AT] efg-kevelaer [PUNKT] de
02832 9793088 oder 02832 2222, und bei den KoordinatorInnen

 

Warum ein solches Jubiläum? - Konzeption

Das 70. Jahr unserer Gemeinde ist schon ein besonderer Anlass, an dem wir uns unserer Geschichte mit Gott in Kevelaer erinnern dürfen. Das 60. Jubiläum hatten wir im Rahmen eines Gemeindeausfluges nach Holland miteinander gehabt. Da waren wir primär unter uns. Jetzt könnten wir das Fest so feiern, wie wir es gut können. Als Gastgeber, und unser Haus öffnen, für alle die gerne kommen möchten

Es wird ein Gemeindetag, der keinen starren Fest-Charakter hat. Der Tag wird gastfreundlich und einladend gestaltet. Deshalb werden wir auf die Haydnstraße vor unserem Gemeindezentrum gehen. Wir denken an einen Gemeindetag mit unseren Nachbarn, Kinderprogramm, Freunden, Gästen und Sperre des Straßenbereiches. Wir werden auch ein Programm für Erwachsene anbieten. Das Ganze in lockerer Atmosphäre. Unser Gemeindezentrum ist einladend dekoriert. Ein Begrüßungsteam begrüßt die Gäste.

Das Tagesprogramm

10:00 Uhr Beginn, wir reichen Getränke, Plätzchen, Obst

12:30 Uhr mittags kommen Wurst vom Grill, Brötchen und Suppe dazu

15:30 Uhr nachmittags wird ein Kuchen-Buffet geboten, für die Kinder gibt es Eis

17:00 Abschluss mit einer Abendandacht

Warme und kalte Getränke werden den ganzen Tag gereicht.

 

Wir haben zwei Bereiche, in denen der Gemeindetag gestaltet wird

Außen
Hier ist eine kleine Bühne aufgebaut. Tontechnik wird gelegt. Als Sitzplätze werden die Bänke der Bierzeltgarnituren und Stühle aus dem GZ aufgestellt. Es gibt keine Tische. Pavillons als Sonnenschutz werden aufgestellt. Es werden moderierte Programme mit Begrüßung aller und bes. Gäste, Ankündigungen, Singen, Quiz angeboten. Dabei gibt es Programmelemente für Kinder (evtl. durch das GJW unterstützt), Jugendliche und auch für Erwachsene. Es gibt ausreichend Pausen im Tagesablauf.

Innen

Hier sind die Buffets aufgebaut.

Getränke werden durch Mitarbeiter ausgeschenkt.

Der Grill ist auf der Terrasse aufgebaut, und beliefert das Buffet.

Es gibt einen Essbereich mit Stühlen und Tischen.

Im Gottesdienstraum läuft ein Dokumentationsfilm unserer Gemeindegeschichte, als Alternative zu einer Festschrift.

Die Organisation und Durchführung werden in autonom organisierte Teams gegliedert. Dabei soll auf Ausgeglichenheit geachtet werden (keine Aufgaben-Häufung Einzelner). Die Teamkoordinatoren bei den einzelnen Teams sind Vorschläge und können noch geändert werden (außer Gesamtorganisation, diese liegt bei Andreas und Elke). Die Teamkoordinatoren sollen nicht alles selbst machen, sondern sich ein Team zusammenstellen. Diese sollen sich an diesem Tag abwechseln, damit nicht einer den ganzen Tag z.B. beim Getränkeausschank steht.

Was die Teams genau machen sollen

Gesamtorganisation

Zielsetzung: Das gesamte Fest im Blick zu haben.

Leitung: Elke Klein, Andreas Nitsch

Teamkoordinatoren gewinnen

Kommunikation mit Teamkoordinatoren

Programmrahmen definieren

Antrag zur Straßensperrung stellen

Beschaffung von Bühnenelementen und Absprache mit Infrastruktur-Team

Erste Hilfe, Sanitätsdienst klären

Mitarbeitermatrix erstellen (um Überlastungen auszuschließen)

Berücksichtigen

Ordner/Empfang

Zielsetzung: Begrüßung geladener Gäste.

Teamkoordination: Daniel Hahnen

Kommunikation mit Moderatoren bzgl. neuer Gäste

Gäste lotsen und Ansprechpartner sein

Programm

Zielsetzung: Bühnenprogramm koordinieren.

Teamkoordination: David Burau

Koordination von Musik und Musikern

Moderatoren koordinieren

Programm strukturieren

Zeitrahmen beachten

Küche

Zielsetzung: Bewirtung der Gäste und Gemeinde zu gewährleisten.

Teamkoordination: Galina Ludewig

Grill

Buffet befüllen

Tische decken

Küchendienste abdecken

Getränkebeschaffung

Öffentlichkeitsarbeit

Zielsetzung: Einladungen aussprechen.

Teamkoordination: Elke Klein

Einladungen

Briefe

Flyer

Filmdokumentation erstellen: Stefanie (Regie), Daniel Scharnowski (Kamera, Schnitt), Markus Ludewig (Konzeption), Andreas Nitsch (Drehbuch, Produktion)

Infrastruktur

Zielsetzung: Herstellung der technischen Rahmenbedingungen.

Teamkoordination: Hermann Ludewig

Deko

Tontechnik

Bühnenaufbau

Pavillons stellen

Sitzgelegenheiten schaffen außen und innen

Tische stellen

Kinderprogramm

Zielsetzung: Programm für Kinder anbieten.

Teamkoordination: Anneke Meredig

Klärung, ob das GJW helfen kann

Jugend / Juca

Zielsetzung: Überraschung vom Juca

Teamkoordination: Petra Sies